»Ich gehe noch ein wenig in den Keller …«, sagte Will, um wie jeden Abend an seinen Modellen zu basteln. Es sollte sein letzter Gang werden.
»Ob er heute wieder zuschlägt?«, fragte Amy leichthin. »Wer denn, Süße?«, wollte ihre Mutter wissen. »Na, der Freitags-Killer …«
Helles Licht und lautes Gelächter drang von den Straßen zu dem Unterstand. Das Leben tobte in den engen Gassen des kleinen Städtchens in der Pfalz. Doch das spielte keine Rolle mehr. Die Person, die zwischen den Fässern lag, spürte nichts mehr.
In ihrer neuen Anthologie hat Rosemarie Benke-Bursian (alias Elli Rose) sechzehn packende Krimis zu einer Sammlung zusammengetragen, die von der ersten bis zur letzten Seite fesselt: heiter, dramatisch oder bitterböse … und immer wie gewohnt mörderisch spannend.
Die Autoren in Reihenfolge ihrer Geschichten: Neal Skye, Marie Bastide, Anja Puhane, Julia Mehrheimb, Jörg Luzius, Ingrid J. Poljak, Rebecca Schneebeli, Cornelia Härtl, Petra Stangier, Mona Moldovan, Elli Rose (Rosemarie Benke-Bursian (Hrsg.))
Buchdetails
Herausgeberin: Rosemarie Benke-Bursian
Kindle Ausgabe
ASIN: B0FDDW6HK2
Verlag: Amazon KDP
Erscheinungsdatum: 15.06.2025
Preis: 2,99 Euro oder Kindle Unlimited
Über den Autor/die Autorin
Namen der Autorinnen und Autoren:
Neal Skye, Marie Bastide, Anja Purhane, Julia Mehrheimb, Jörg Luzius, Ingrid J. Poljak, Rebecca Schneebeli, Cornelia Härtl, Petra Stangier, Mona Moldovan, Elli Rose.
Webseite der Herausgeberin:
www.rosemarie-benke-bursian.de
Die Herausgeberin im Social Media:
Instagram: @rosemariebenke
Facebook: www.facebook.com/rosemarie.benkebursian
Pinterest: www.pinterest.com/benkebursian/
X: @RBenkeBursian
Mehr Informationen zu den Autorinnen und Autoren:
Marie Bastide pendelt mit Hunden und Katzen zwischen München und Mailand. Sie lebt vom Schreiben in vielen Facetten. In ihren Krimis spielen Frauen die Hauptrolle, mal als Femme Fatale, mal als abgewrackte Ermittlerin, mal als listige Seniorin – aber immer gut für Gänsehaut und Lachmuskeln.
Cornelia Härtl schreibt Romane und Kurzgeschichten für jede Stimmung: Spannend. Heiter. Romantisch. Gefühlvoll. Sie lebt mit ihrem Mann, dem Schriftsteller Wolf-Ingo Härtl, südlich von Frankfurt. „Eine Begegnung für die Ewigkeit“ wurde zuerst in „Eine Leiche auf Reisen“ im Verlag Saphir im Stahl veröffentlicht. Der Text wurde für diese Anthologie komplett überarbeitet.
Jörg Luzius ist als Autor hauptsächlich bekannt durch seine in England angesiedelte Krimireihe rund um den Yorker Ermittler Gabriel Gilmore, die mit ›Das Skelett unter dem Asphalt‹ 2017 das Licht der Welt erblickte. Seine Geschichten bedienen sich vornehmlich den Elementen der Tragikomik und reihen sich ein in die Tradition klassischer britischer Mystery-Krimis.
Julia Mehrheimb wurde 1967 in Hameln geboren und lebt seit über zwei Jahren auf der Insel Usedom an der Ostsee. Sie ist gelernte Fremdsprachenkorrespondentin und heute als Schulbegleiterin tätig. Sie schreibt seit ihrer Kindheit Geschichten. Aktuell sind es Kurzkrimis und andere Kurzgeschichten. Einige Geschichten wurden bereits in Anthologien veröffentlicht. Ein Thriller ist in Arbeit.
Mona Moldovan, geboren und aufgewachsen in Rumänien, lebt heute in Deutschland. Sie schreibt unregelmäßig, aber mit Leidenschaft – am liebsten Krimis. In ihren Geschichten tauchen oft Motive und Stimmungen aus ihrer alten Heimat auf.
Ingrid J. Poljak lebt in Wien und war beruflich viele Jahre als Architektin und Grafikerin tätig. Seit sie den Beruf aufgegeben hat, widmet sie sich ganz dem Schreiben von Krimis, Psychothrillern und Kurzgeschichten. Ihre erfolgreichsten Veröffentlichungen: BILDERMORD, DIABELLIS INFERNO und ALT BÖSE TOT.
Anja Puhane schreibt Krimikurzgeschichten, von denen zahlreiche in Anthologien veröffentlicht wurden. Im Jahr 2013 nahm sie an der Rowohlt-Krimischule teil. Mit einer ihrer Kurzgeschichten hat sie 2023 den ersten Platz beim Freiburger Krimipreis belegt.
Elli Rose ist das Pseudonym der Herausgeberin Rosemarie Benke-Bursian für ihre Krimis.
Rebecca Schneebeli hat den historischen Krimi „Blutiger Herbst“ als Ebook-Fortsetzungsroman sowie Kurzgeschichten in mehreren Anthologien veröffentlicht. Zudem ist sie als Onlineredakteurin bei ERF – Der Sinnsender und als freie Lektorin tätig.
Neal Skye wurde 1964 in Bremen geboren. In seinen Krimis verbindet er Charme und Humor amerikanischer Ermittler mit der rauen, tiefen Atmosphäre des Nordic Noir, oft mit einem Schuss Sarkasmus serviert.
Petra Stangier lebte lange in Osnabrück, bevor sie in Oldenburg heimisch wurde. Sie hat mehrere Krimi- Kurzgeschichten veröffentlicht, bevor ihr Polit-Krimi SKRUPELLOSE MACHT 2023 erschien. Derzeit arbeitet sie an dessen Folge-Roman mit dem Arbeitstitel TÖDLICHES WISSEN.
Leseprobe
Inhalt
Neal Skye: Axt ist aus der Mode
Marie Bastide: Die dreizehnte Fee
Anja Puhane: Gut genug
Julia Mehrheimb: Eine Weinkönigin dankt ab
Jörg Luzius: Story 1 – Mors certa – Der Tod ist gewiss
Ingrid J. Poljak: Lara
Anja Puhane: Sommervögel
Rebecca Schneebeli: Rosenmord
Neal Skye: Entschuldigung, Vivian!
Cornelia Härtl: Eine Begegnung für die Ewigkeit
Petra Stangier: Hoppelchen
Mona Moldovan: Der letzte Sommer der Unschuld
Jörg Luzius: Story 2 – Hora incerta – Die ungewisse Stunde
Ingrid J. Poljak: Tot mit rotem Tuch
Neal Skye: Tod des Wikingers oder Mistgabel des Todes
Elli Rose: Sommer – Sonne – Hitzetod
Auszug aus Sommer-Sonne-Hitzetod von Elli Rose
Die Stadt ächzte unter einer sengenden Hitze, die gnadenlos bis in kleinste Winkel von Straßen und Gebäuden drang und selbst die stärksten Naturelle zermürbte.
Bereits den fünften Tag in Folge waren die Temperaturen über die 40-Grad-Marke geklettert. Während der Mittagszeit lag der Ort wie ausgestorben da, die flirrende Luft machte jeden Atemzug zur Qual. Erst in den Abendstunden schleppten sich schwitzende Passanten durch die Straßen, um notwendige Angelegenheiten zu erledigen.
Die Krankenhäuser waren überfüllt mit Menschen, die unter den Auswirkungen dieser seit Wochen anhaltenden extremen Hitzewelle litten. Vor allem ältere Menschen brachen vor Erschöpfung zusammen, die Todesfallrate wuchs von einer Höchstrate zur nächsten und erhitzte die Gemüter von Bevölkerung und Behörden gleichermaßen.
Keine Frage, hier sollte gehandelt werden.
Aber wie?
Es war Urlaubszeit und damit stieg auch der Personalmangel im Rathaus, im Krankenhaus und nicht zuletzt bei der Polizei auf ein Rekordniveau.
***
»Hitzetod, mein herzliches Beileid.« Mit betrübtem Blick schaute der herbeigerufene Arzt auf seinen langjährigen Patienten, Richard Albertz. »Ich vermute, er ist einfach vor dem Fernseher eingeschlafen und hat nicht bemerkt, wie die Nachmittagssonne diesen Platz hier immer mehr aufheizt.« Er schüttelte den Kopf. »Dabei haben wir gerade noch gestern davon gesprochen, wie wichtig es ist, dass er bei diesem Wetter ausreichend trinkt, die Gardinen zuzieht, besser noch die Rollläden runterlässt …«
Er drückte die Haut am Unterarm des Toten zusammen. Als er sie losließ, blieb die Falte weiterhin stehen. »Sehen Sie? Er blickte zu Dominik, Albertz Neffen, und dessen Mutter Maria Königstein, die Schwester des Toten. »Komplett ausgetrocknet. Das hält nicht mal der robuste Kreislauf eines jungen Menschen aus.« Er holte ein Formular aus seiner Tasche. »Das wird jetzt leider eine polizeiliche Untersuchung nach sich ziehen, aber …«
»Was?« Frau Königstein sah ihn erschrocken an. »Wieso das denn?«
»Reine Routine. Weil es kein natürlicher Tod ist. Aber machen Sie sich keine Sorgen.«
»Was ist denn an einem Hitzetod nicht natürlich? Bei diesen Temperaturen!«, fragte Dominik mit erstaunter Stimme.
»Ich verstehe Ihre Frage. Aber Ihr Onkel ist weder an Altersschwäche noch einer Krankheit gestorben. Damit gilt sein Tod als unnatürlich. So wie es ein tödlicher Unfall wäre.«
»Und was heißt das? Was passiert jetzt?« Mit unglücklichem Blick sah Frau Königstein zu ihrem Sohn.
Der zuckte mit den Achseln.
»Wie gesagt, es wird eine polizeiliche Ermittlung geben“, sagte der Arzt. „Wie bei allen Hitzetoten dieser Tage. Ich nehmen an, man wird Sie befragen und wenn dann feststeht, dass er leichtfertigerweise in der prallen Nachmittagssonne eingeschlafen ist … Glauben Sie mir, die Polizei freut sich ebenso wenig auf diese Untersuchung wie sie. Aber das ist Vorschrift.«
Der Verlag:
Webseite: www.kdp.amazon.com
Weitere Bücher des Verlags:
Amazon KDP